Preiswerter Wohnungsbau in Wollerau – Jetzt Genossenschafterin oder Genossenschafter werden Mittwoch, 26 März 2025Aktuelles Jetzt Genossenschafterin oder Genossenschafter werden Das Angebot an preiswerten Mietwohnungen in Wollerau wird knapper und knapper. Junge Wollerauerinnen und Wollerauer müssen das Dorf, in dem sie aufgewachsen sind, verlassen, weil sie es sich nicht leisten können, hier zu wohnen. Sie suchen Ortschaften, wo die Mieten niedriger sind, und gründen dort ihre Familien. Die Folgen für Wollerau sind fatal. Das Dorf stirbt. Das bekommen auch die Vereine zu spüren. Ihnen fehlen Mitglieder, Trainerinnen, Funktionäre, xxxxx. Doch Vereine sind wichtig. Sie sind der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Finanzielle Basis stärken Die Wohnbaugenossenschaft Wollerau will diesem Trend entgegenwirken. Sie beabsichtigt, im Roos-Quartier auf gemeindeeigenem Land bezahlbare Wohnungen zu bauen. Geplant sind rund 70 Wohnungen. Sie sind für Wollerauerinnen und Wollerauer gedacht: für Alleinstehende, Familien, Paare sowie Seniorinnen und Senioren. Damit das Vorhaben realisiert werden kann, braucht es genügend Genossenschaftskapital. «Je mehr Mitglieder sich der Genossenschaft anschliessen, desto stärker wird unsere finanzielle Basis», erklärt Wohnbaugenossenschafts-Präsidentin Marlene Müller. «Die Wollerauerinnen und Wollerauer kritisieren seit Jahren, dass Mietwohnungen in Wollerau zu teuer sind. Jetzt haben sie die Chance, das zu ändern. Aber dazu müssen sie handeln.» Es sei deshalb wichtig, dass sie jetzt ein Zeichen setzten und Anteilscheine zeichneten. Müller: «Nur so kann dieses Projekt Realität werden.» Jetzt investieren – später profitieren Wer interessiert ist, kann einen oder mehrere Anteilscheine kaufen – entweder für sich selbst, oder auch für die Kinder oder Enkelkinder. Damit unterstützt man nicht nur den Bau des Projekts, sondern kann sich später auch für eine Wohnung bewerben. Müller: «Wir haben in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein Mietreglement erarbeitet. Darin stehen unter anderem die Voraussetzungen, die jemand erfüllen muss, um Mieterin oder Mieter zu werden.» Wer Mitglied der Genossenschaft werden will, meldet sich bei Marlene Müller (079 207 29 80 | mueller.m@comworld.ch) oder Vizepräsident Markus Hauenstein (079 405 66 77 | markus.hauenstein@schwyz.net). Beide erteilen gern telefonisch Auskunft über das Vorhaben. Zusätzliche Infos sind ausserdem auch auf der Webseite www.wbg-wollerau.ch zu finden. Wohnbaugenossenschaft Wollerau PDF herunterladen WoBauGe-Wollerau-Broschuere SHARE: FacebookTwitterWhatsApp